Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Amt des Bischofs

  • 1 unter dem Amt des Bischofs

    Универсальный немецко-русский словарь > unter dem Amt des Bischofs

  • 2 Episkopat

    n, m; -(e)s, -e
    1. (Amt) office of bishop, bishopric; (Bischöfe) episcopate
    * * *
    Epis|ko|pat [epɪsko'paːt]
    m or nt -(e)s, -e
    episcopacy, episcopate
    * * *
    Epi·sko·pat
    <-[e]s, -e>
    [epɪskoˈpa:t]
    1. kein pl (Amt des Bischofs) episcopate
    2. (Gesamtheit der Bischöfe) episcopate, episcopacy
    * * *
    das od. der; Episkopat[e]s, Episkopate episcopate
    * * *
    Episkopat n/m; -(e)s, -e
    1. (Amt) office of bishop, bishopric; (Bischöfe) episcopate
    * * *
    das od. der; Episkopat[e]s, Episkopate episcopate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Episkopat

  • 3 под управлением епископа

    Универсальный русско-немецкий словарь > под управлением епископа

  • 4 Episkopat

    Epi·sko·pat <-[e]s, -e> [epɪskoʼpa:t] m o nt
    1) kein pl ( Amt des Bischofs) episcopate
    2) ( Gesamtheit der Bischöfe) episcopate, episcopacy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Episkopat

  • 5 chancellorship

    chan·cel·lor·ship
    [ˈtʃɑ:nsələʃɪp, AM ˈtʃænsəlɚ-]
    1. POL (office of chancellor) Kanzleramt nt
    2. BRIT POL Amt nt des Finanzministers
    3. REL, ADMIN Rechtsstelle f des Bischofs
    * * *
    ['tSAːnsələʃɪp]
    n
    Kanzlerschaft f
    * * *
    1. Kanzleramt n, -würde f
    2. Kanzlerschaft f

    English-german dictionary > chancellorship

  • 6 Einsetzung

    f
    1. einer Person: appointment (in + Akk to); eines Ausschusses: setting up
    2. (Einfügung) insertion; siehe auch Einsatz
    * * *
    die Einsetzung
    initiation; enthronement; institution
    * * *
    Ein|set|zung ['ainzɛtsʊŋ]
    f -, -en
    appointment ( in +acc to)

    die Éínsetzung des Bischofs in sein Amt — the Bishop's investiture

    See:
    auch Einsatz
    * * *
    Ein·set·zung
    <-, -en>
    f (geh: Ernennung) appointment, instalment, AM also installment
    jds \Einsetzung in etw akk sb's appointment to [or instalment in] [or AM also installment in] sth
    * * *
    die; Einsetzung, Einsetzungen appointment (in + Akk. to)
    * * *
    1. einer Person: appointment (
    in +akk to); eines Ausschusses: setting up
    2. (Einfügung) insertion; auch Einsatz
    * * *
    die; Einsetzung, Einsetzungen appointment (in + Akk. to)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einsetzung

  • 7 pontifex

    pontifex, ficis, m. (pons u. facio), I) der Pontifex, Oberpriester, Plur. pontificēs, Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestand; ihr Haupt od. Vorsteher pontifex maximus, Hoherpriester, Cato, Cic. u.a.: Cornelius Bassus pontufex, Corp. inscr. Lat. 2, 2040: M. Cornelius Proculus pontufex Caesarum, Corp. inscr. Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12. Liv. 22, 57, 3 (wo es heißt scribae pontificis, quos nunc minores pontifices appellant): pontifices seu minores seu maximi, Lact. 5, 19, 12: Sing. pontifex minor, Corp. inscr. Lat. 11, 1421, 49. Vgl. Marquardt Römische Staatsverwaltung 3, 227 ff. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 503. – II) der Bischof, Sidon. carm. 16, 6. – Dav.: A) pontificālis, e, pontifikalisch, oberpriesterlich, insignia, Liv.: auctoritas, Cic.: ludi, die der pontifex maximus nach Antritt seines Amtes gab, Suet.: verbo uti pontificali, Serv. – B) pontificātus, ūs, m., das Amt u. die Würde eines Pontifex, das Oberpriestertum, Pontifikat, Cic.: pontificatus maximus, Sen. u. Suet.: Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – C) pontificius, a, um, zum Pontifex-, zu den Pontifices gehörig, pontifizisch, libri, Cic.: ius, Cic.: carmen, Sen. – subst., a) pontificiī, iōrum, m. (sc. libri), die Pontifikalbücher, Amm. 17, 7, 10. – b) pontificium, iī, n., α) die Gewalt eines Bischofs, Cod. Theod. 16, 5, 3. – β) die freie Gewalt, das Recht, etw. zu tun, Solin., Gell. u.a.

    lateinisch-deutsches > pontifex

  • 8 pontifex

    pontifex, ficis, m. (pons u. facio), I) der Pontifex, Oberpriester, Plur. pontificēs, Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestand; ihr Haupt od. Vorsteher pontifex maximus, Hoherpriester, Cato, Cic. u.a.: Cornelius Bassus pontufex, Corp. inscr. Lat. 2, 2040: M. Cornelius Proculus pontufex Caesarum, Corp. inscr. Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12. Liv. 22, 57, 3 (wo es heißt scribae pontificis, quos nunc minores pontifices appellant): pontifices seu minores seu maximi, Lact. 5, 19, 12: Sing. pontifex minor, Corp. inscr. Lat. 11, 1421, 49. Vgl. Marquardt Römische Staatsverwaltung 3, 227 ff. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 503. – II) der Bischof, Sidon. carm. 16, 6. – Dav.: A) pontificālis, e, pontifikalisch, oberpriesterlich, insignia, Liv.: auctoritas, Cic.: ludi, die der pontifex maximus nach Antritt seines Amtes gab, Suet.: verbo uti pontificali, Serv. – B) pontificātus, ūs, m., das Amt u. die Würde eines Pontifex, das Oberpriestertum, Pontifikat, Cic.: pontificatus maximus, Sen. u. Suet.: Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – C) pontificius, a, um, zum Pontifex-, zu den Pontifices gehörig, pontifizisch, libri,
    ————
    Cic.: ius, Cic.: carmen, Sen. – subst., a) pontificiī, iōrum, m. (sc. libri), die Pontifikalbücher, Amm. 17, 7, 10. – b) pontificium, iī, n., α) die Gewalt eines Bischofs, Cod. Theod. 16, 5, 3. – β) die freie Gewalt, das Recht, etw. zu tun, Solin., Gell. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pontifex

См. также в других словарях:

  • Amt Reckenberg (Kreis Wiedenbrück) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Rödinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Reckenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Kaltenhof — Erinnerungstafel an den Wirtschaftshof Kaltenhof und Nennung des Amtes Kaltenhof …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Reinberg — Reineberg Heidkopf und Reineberg Höhe 275,9 m ü. NN La …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Brandenstein — Das Amt Brandenstein war ein historisches Amt in der Grafschaft Hanau Münzenberg aus der Rienecker Erbschaft. Geschichte Seit 1316 wurde das Amt Brandenstein als Lehen des Bischofs von Würzburg an die Herrschaft Hanau vergeben. 1717 wurde es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schlüchtern — Das Amt Schlüchtern war ein historisches Amt der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestandteile 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen — Das Bischöfliche Amt Erfurt Meiningen war eine Kirchenverwaltung der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) liegenden Diozesenanteile der römisch katholischen Bistümer Fulda und Würzburg und der direkte Vorgänger des heutigen Bistums… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Limburg — Lage des Bistum in Deutschland Der Limburger Dom ist die Kathedralkir …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchliches Amt — Die Ausprägung der Ämterstruktur gehört zu den grundlegenden Elementen einer jeden Kirche. Das Amt zeichnete sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und theologische Begründung aus.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»